B) Werbung/PR Allgemein (Konzeption, Strategie, Online, Offline, Print)
1. Kategorie
• Amateure (Jugendliche, Erwachsene),
• „Profis in Ausbildung“, z.B. Studierende, AZUBIs o.ä.,
• Profi-Werbefachleute aus allen Bereichen (aus Agenturen, Selbständige, Freelancer etc.),
2. Disziplin
• Werbekonzeption und Strategie,
• Online und/oder Offline,
• vollständig konzipierte Werbekampagne
(z.B. eine Aktion für eine gemeinnützige Organisation oder für einen Wettbewerb zum Thema GewaltPrävention)
3. Art, Format
• Print (Flyer, Plakat, Broschüre – als Vorlage für den Druck), Format jpg,
• virale Aktion im Internet (als dokumentierte Aktion oder Konzeptpapier),
• Kombinationskampagne in on- und off-line Medien,
• Internet-Aktion über soziale Medien,
• Information über Aktion, z.B. mit Code an öffentlichen Plätzen,
• Plakative Darstellung im Umfeld der Verkehrsmittelwerbung oder Außenwerbung, Format jpg
4. Themen
Die nachfolgend genannten Themen dienen der Anregung, sich in der Werbung mit dem Leitgedanken des Wettbewerbs auseinanderzusetzen, wobei der Begriff "Gewalt" seelische, gesellschaftliche und körperliche Gewalt sowie Gewalt gegen die Natur umfassen kann.
Der Teilnehmer kann beliebig viele Themen auswählen.
B VIII.1. Eingefangene und/oder inszenierte Anti-Gewalt-Szenen,
z.B. in der Schule, Zuhause, in der Erziehung, auf der Straße, dem Spielplatz und anderen Orten, bei Sport und Spiel, in der Freizeit
und /oder
B VIII.2. Gewalt – gegen Kinder und Jugendliche, gegen ältere Menschen,
in jedem Fall mit ideenreiche Lösungen
und /oder
B VIII.3. Mobbing -
z.B. in Schulen, unter Kindern und Jugendlichen, im Alltag, in der Öffentlichkeit, in der Erziehung
und /oder
B VIII.4. Ideen gegen Gewalt
und /oder
B VIII.5. Konfliktlösung mit Humor,
bspw. mit witzigen gegen Gewalt gerichteten Pointen
und /oder
B VIII.6. Gewalt gegen die Natur und Lösungen
und /oder
B VIII.7. Die Lüge in der Werbung,
die Lüge entlarvt sich selbst
und /oder
B VIII.8. Entwurf einer kompletten Werbe-Kampagne zum Thema GewaltPrävention,
inklusive einer Reihe von prägnanten Werbesprüchen
und /oder
B VIII.8. Freies Thema
Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen sind in der Wahl ihrer Themen frei und können auch Arbeiten einreichen, die sich auf andere Art und Weise als oben beschrieben mit dem Leitgedanken der Gewaltprävention auseinandersetzen.
5. Voraussetzung
• Die Arbeiten werden von den Teilnehmern / Teilnehmerinnen in die elektronische Film-Datenbank des
Wettbewerbs gestellt,
• Amateure und "Profis in Ausbildung, AZUBIs u.ä." beschreiben ihre Arbeit thematisch sowie die
Intention zum gewählten Thema und dessen Umsetzung,
• eine der Arbeiten darf eine Größe von 50 MB nicht überschreiten,
• im Fall einer Preisverleihung/Auszeichnung stellt der Teilnehmer auf Wunsch eine hochauflösende Version
per DVD zur Verfügung,
• Texte oder Dialoge (gesprochen, geschrieben oder eingeblendet) in Deutsch und Englisch,
• die Teilnehmer/die Teilnehmerinnen (auch stellvertretend für eine Gruppe) mailen ihr ausgefülltes und
unterzeichnetes Anmeldeformular per Mail-Anhang an die darauf vermerkte Mail-Andresse,
ohne diese Anmeldung ist die Teilnahme nicht gültig,
• der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Einsendeschluss: 15. Juli 2014
Wir empfehlen, die Arbeiten spätestens vier Tage vor Einsendeschluss in die Datenbank zu stellen und
das schriftliche Anmeldeformular/PDF rechtzeitig zu mailen.