Unsere Vision
Noch vor 400 Jahren wurden Gelehrte verfolgt, weil sie Wissen entdeckten und ihre Mitmenschen daran partizipieren ließen. Insbesondere durch Erkenntnisse auf den Gebieten Naturheilkunde und Astronomie fühlte sich die etablierte Machtstruktur bedroht. Die eigens ins Leben gerufene Inquisition richtete sich gegen diese Menschen, quälte sie unter Folter, tlw. zu Tode und verbrannte viele von ihnen auf dem Scheiterhaufen - Ausdruck der der Gewalt inne wohnenden Primitivität.
Von der Inquisition verfolgt musste bspw. Galileo Galilei sein gewonnenes Wissen öffentlich widerrufen („Eppur si muove“ - „und sie bewegt sich doch“), Giordano Bruno bezahlte seine wissenschaftlichen Erkenntnisse mit seinem Leben, mit der Verbrennung auf dem Scheiterhaufen, wie viele der der "Hexerei" beschuldigten Frauen ebenfalls.
Dabei ging es lediglich um Themen wie das naturheilkundliche Heilen (z.B. mit Kräutern) oder um die Unendlichkeit des Kosmos und dass nicht die Erde (Geozentrik), sondern die Sonne (Heliozentrik) im Mittelpunkt unseres Sonnensystems steht. Erkenntnisse, Wissen und die Verbreitung ließen sich trotz eingesetzter Gewalt nicht aufhalten. Heute gehört dieses Wissen zum Allgemeingut und fand Eingang in Schulbücher.
Glücklicherweise wird in unserer Zeit niemand mehr für entdecktes Wissen auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Diese Art und Weise des Umgangs mit Wissen und den Einsatz des Scheiterhaufens als Form ausgeübter Gewalt haben wir zumindest in Europa hinter uns gelassen. Trotzdem sind bedeutende Erkenntnisse nach wie vor schwer vermittelbar und zwar der Allgemeinheit und insbesondere denen, die ihre Vorteile in bestehenden Verhältnissen und in der Anwendung von Gewalt sehen.
Das wirft die Frage auf, ob wir nochmal 400 Jahre warten müssen, bis auch dem Letzten klar ist, dass „Gewalt“ Körper und gleichermaßen der Seele Schaden zufügt und dass wir auf Gewalt sehr gut verzichten können
in der Erziehung, auf zwischenmenschlicher und auch auf politischer Ebene.
Wir sind eine Gemeinschaft von Menschen. Jeder kann auf sich allein gestellt nicht überleben und ist auf einen gegenseitigen fairen Leistungsaustausch und auf Hilfe angewiesen, mehr noch,
auf Liebe, gegenseitige Achtung und eine bestimmte Form zwischenmenschlicher Zuwendung und Toleranz.
Wann also werden alle Menschen ihren Kopf und ihre Kreativität dazu einsetzen,
um Konflikte friedlich zu lösen …