Preisträger 2014
Auch in diesem Jahr fiel es der Jury nicht leicht, Arbeiten für die Auszeichnungen auszuwählen. Nachfolgend das Resultat.
(Aufgrund der Größe/Datenmenge der Videos kann sich der Ladevorgang etwas verzögern.)
2014
wurden in folgenden
Disziplinen keine
Auszeichnungen / Preise
vergeben:
Animationsfilm
GameDesign
Journalismus
VII. Disziplin Malerei / Zeichnung / Illustration / Comic
Kategorie: Kinder
Titel "Gute Gefühle – unser Zeichen für den Frieden"
gezeichnet von Kindern der
1. Klasse einer Grundschule aus Eberswalde, Deutschland
vertreten durch
Melody Adina Finta, 7 J.
und Mark Klinger, 7 J.
Die Kinder setzen sich gemeinsam mit Ärger und Kummer auseinander und
lernen kennen, wie wichtig harmonische Lösungen sind:
keine Sieger – keine Verlierer,
alle haben gemeinsam etwas gewonnen - Freunde.
II. Disziplin Film
Kategorie: Jugendliche
Kurzfilm
„Koma - Glück ist eine Entscheidung“
Schüler der Lotte-Kestner-Realschule,
Hannover, Deutschland
unter der Leitung von Ahmad Mohammadi
Der Film fokussiert psychische Auseinandersetzungen:
Entscheidungen gegen Gewalt zu treffen,
weder andere noch sich selbst zu töten und
eigene Gefühlszustände wie Verzweiflung, Depression, Ausweglosigkeit und Suizidgedanken
aufzuarbeiten.
VII. Disziplin Malerei / Zeichnung / Illustration / Comic
Kategorie: Amateur Erwachsene
Titel "Vorurteile"
Sandra Süsser, Deutschland
Die Preisträgerin spürt in ihrer Arbeit den Wurzeln von Mobbing und psychischer Gewalt nach, indem sie das „Abstempeln“ von abweichend oder auch „typisch“ erscheinenden Menschen durch "Vorurteile" visualisiert. Die gestalterische Arbeit macht auf den beabsichtigten Inhalt mit geschickt eingesetzten, ästhetischen Bildmitteln aufmerksam.
II. Disziplin Film
Kategorie: Profi in Ausbildung
Dokumentation
„Wunden die keiner sieht“
Tobias Liliencron, Deutschland
und
die Kinder und Jugendlichen des Erich-Kästner-Kinderdorfes
In der Dokumentation wurde die sozial-therapeutische Arbeit ideenreich umgesetzt.
Sie beleuchtet erlebte Misshandlung, Missbrauch und Traumatisierung betroffener Kinder und Jugendlicher und die Schwierigkeit und Langwierigkeit der seelischen Verarbeitung.
Der Film berichtet über den mühsamen Aufbau vertrauensvoller Beziehungen.
(Ausschnitte aus der Preisträgerarbeit)
VII. Disziplin Malerei / Zeichnung / Illustration / Comic
Kategorie: Profi in Ausbildung
Bilder mit dem Titel "Abuse" (Misshandlung)
Katrin Phyllis Schneider, Deutschland
Die Preisträgerin hat mit dem Mittel der Computer-Zeichnung eine kleine Serie farbiger Text-Bild-Illustrationen geschaffen, die sofort Empathie mit den Betroffenen weckt. Das verängstigte Kind und das gequälte Haustier suchen beieinander Schutz und Trost. Die fast naive Art der Bildsprache und die ungewöhnliche Ausweitung des Themas auf „Kinder und Haustiere“ machen betroffen und nachdenklich.
V. Disziplin Filmmusik/Sounddesign
Kategorie: Profi in Ausbildung
Titel „Auf jeden Fall“
Fadi Hardan, Syrien/Deutschland
Kraftvolles und mitreißendes Feuerwerk an Rhythmus, Temperament und Gefühlen, bestechend ist der Sound der Rock-Gitarre, hier kommt jeder Rock-Liebhaber auf seine Kosten, und das Gitarren-Spiel (des Komponisten). Dem Preisträger ist es hervorragend gelungen, arabische Folklore mit internationalem Rock-Pop zu verbinden. Die musikalische Vereinigung von mehreren Kulturen trägt unbestritten zur Begegnung der Völker und zum Frieden bei.
I. Disziplin Fotografie
Kategorie: Berufsprofi
Titel „Gefühle, die Harmonie und Frieden ausdrücken“
Beatrix Seyfert, Deutschland
Die Bilder zeigen das richtige Herangehen, um Gewalt tatsächlich vermeiden zu können, zum Beispiel die Neugier für die Natur zu wecken. Sie sind eine positive Botschaft an alle Eltern und Erwachsenen:
"Gebt den Kindern Geborgenheit,
schöne Erlebnisse,
Zutrauen und Sicherheit,
betreibt Gewaltprävention durch
eine glückliche Kindheit."
II. Disziplin Film
Kategorie: Profi in Ausbildung
Kurzfilm „Großer Bruder“
Felix Charin, Deutschland
Regisseur
Der jüngere Bruder wird aufgrund seiner Behinderung (Down-Syndrom) nicht respektiert. Respektlosigkeit findet sich auf verschiedenen Ebenen wieder, bspw. auch im Hang zum Neonazismus.
Der Kurzfilm erhält eine Auszeichnung für die schauspielerische Leistung, den Schnitt und das Colorgrading sowie für die gelungene Vermittlung von Gefühlen - für die Darstellung mehrerer Arten erkannter psychischer Gewalt.
(Ausschnitt aus der Preisträgerarbeit)
II. Disziplin Film
Kategorie: Berufsprofi
Spielfim „Nordstrand“
Cord Lappe, Produzent
Florian Eichinger, Regisseur
Zwei erwachsene Brüder treffen sich nach Jahren im Elternhaus. Die Situation ist gezeichnet durch Erinnerungen an ihren Vater, der die Familie und insbesondere einen der Brüder misshandelte. Die Mutter tötete den Vater und ging dafür ins Gefängnis.
Der Film handelt vom nicht enden wollenden Faden aus Erlebnis geprägten Kindheitstagen und ihren lebenslänglichen Folgen und er spricht die Schwierigkeit an, die Beweggründe für menschliches Handeln zu verstehen - ein spannend gemachter Film, insbesondere durch die reminiszierenden Einblendungen
VI. Disziplin Dramaturgie
Kategorie: Berufsprofi
Hörspiel
„Ziggy zeigt Zähne“
für die Zielgruppe Kinder
Christian Neumann, Deutschland
Landesgeschäftsführer pro familia Brandenburg
Der kleine Drache Ziggy – ideale kindliche Identifikationsfigur – klärt die Kinder altersgerecht über Missbrauch und ähnliche Themen auf, z.B. über die „Rechte der Kinder“.
Das Hörspielkonzept „Ziggy zeigt Zähne“ verbindet Abenteuer mit Ernst, Fantasie mit Realität, Spiel mit Schule. Es ist genau auf die Zielgruppe zugeschnitten und dadurch besonders zur Gewalt-Prävention geeignet. Hervorzuheben ist auch, dass die unterschiedlichen Charaktere der Kinder, aber auch ihre Emotionen durch den Dialog deutlich werden und damit ausreichend Identifikationspotential für die jungen Zuhörer/-innen bieten.
VIII. Disziplin Werbung / PR
Kategorie: Berufsprofi
Titel „Krieg“
Tatjana Manuilovych, Ukraine/Deutschland
In ihren vier Plakatmotiven zeigt Tatiana Manuilovych eindrücklich, was Krieg vor allem für Kinder bedeutet – Perfidität.
In besonderem Maße gelingt ihr dies durch das vierte Plakat, das plakativ, auffällig und mutig ganz auf ein Bildmotiv verzichtet und stattdessen in einer schwarzen Fläche den tiefen Schrecken des Krieges spüren lässt.
Eine Kampagne, die wachrüttelt.