II. Film (Langfilm, Kurzfilm, Dokumentarfilm)

1. Kategorien

• Amateure: Kinder, Jugendliche, Erwachsene,
• Profis: "Filmer in Ausbildung" (Studierende, AZUBIs u.ä.) und professionelle Filmemacher

2. Disziplinen

• Langfilm
• Video-Kurzfilm
• Handy-Kurzfilm
• TV-Werbespot und Kino-Trailer (siehe Disziplin VIII. A Werbung/PR)
     

3. Form

• mindestens 1 (ein) Video-Kurzfilm bis maximal 20 min.
• in einer Größe bis 50 MB und für etwaige Veröffentlichungen zusätzlich in einer
   möglichst hochauflösenden Dateigröße bis maximal 1 GB, ZIP
   und/oder
• mindestens 2 (zwei) Handy-Kurzfilme zu je ca. 1,5 min.
   und/oder
• ein (1) Langfilm,
• die Arbeit enthält keine Musik aus der "Konserve",
• Formate  MOV oder MP4 (H264),
• Auflösung HD (1280x720 oder 1920x1080) oder SD (16x9),

4. Themen

Die nachfolgend genannten Themen dienen zur Anregung, sich mit dem Leitgedanken des
Wettbewerbs auseinanderzusetzen, wobei der Begriff  "Gewalt" seelische und körperliche Gewalt umfasst.

 

Der Teilnehmer kann beliebig viele Themen auswählen.

II.1.  Der (kleine) Held
und /oder

II.2.  Spannung, jedoch ohne Gewalt
und /oder

II.3.  Der Einfluss von Musik auf den filmischen Ausdruck
und /oder

II.4.  Eingefangene und/oder inszenierte Anti-Gewalt-Szenen
(z.B. unter Kindern und Jugendlichen, auf öffentlichen Plätzen,
Straßen, in Schulen und anderen Orten, in Familien und in der Erziehung)
und /oder

II.5.  Das Gefühl "Gewalt"
und /oder

II.6.a  Gewalt oder Zukunft,
II.6.b  Gewalt – Kinder und Jugend ohne Zukunft
und /oder

II.7.  Ideen gegen Gewalt
und /oder

II.8.  Mobbing
(z.B. in Schulen, unter Kindern und Jugendlichen, im Alltag, in der Öffentlichkeit, in der Erziehung)
und /oder

II.9.  Gewalt gegen die Natur und Lösungen
und /oder

II.10.  Gefühle, die Harmonie und Frieden ausdrücken
und /oder

II.11.  Konfliktlösung mit Humor
und /oder

II.12.  Die überraschende Wendung
und/oder

II.13.  Die Lüge entlarvt sich selbst
und/oder

II.14.  Freies Thema
(der Teilnehmer kann Arbeiten einreichen, die sich auf andere Art und Weise als oben
beschrieben mit dem Leitgedanken der GewaltPrävention auseinandersetzen)

5. Voraussetzungen

• Video-Kurzfilme und Handy-Kurzfilme werden vom Teilnehmer in die elektronische Film-Datenbank des
   Wettbewerbs gestellt,
• Langfilme werden vom Teilnehmer mit einem Link (z.B. zu Vimeo oder alternativ gleichwertigen Anbietern)
   eingereicht,
• Amateur-Filmer und "Filmer in Ausbildung" beschreiben ihre Arbeit kurz thematisch,
• Texte und/oder Dialoge der Video-Kurzfilme und Handy-Kurzfilme (geschrieben, gesprochen, gesungen oder
   eingeblendet) in Deutsch und Englisch,
• Langfilm in Deutsch ausreichend,
• auf Wunsch des Veranstalters (bspw. im Fall einer Preisverleihung/Auszeichnung) stellt der Teilnehmer eine
   Daten DVD (VideoDVD) der eingereichten Arbeit in hochauflösender Qualität zur Verfügung,
• die Arbeit wird gleichzeitg in der Disziplin V. (Film)Musik/SoundDesign eingereicht,
• die eingereichten Arbeiten sind nicht in der GEMA gelistet,
• der Teilnehmer (auch stellvertretend für eine Gruppe) schickt sein ausgefülltes und unterzeichnetes
  Anmeldeformular per Mail-Anhang an die darauf vermerkte Mailadresse,
  ohne diese Anmeldung ist die Teilnahme nicht gültig,
• der Rechtsweg ist ausgeschlossen


Einsendeschluss: 15. Juli 2014

Wir empfehlen, die Arbeiten spätestens vier Tage vor Einsendeschluss in die Datenbank zu stellen und das schriftliche Anmeldeformular/PDF rechtzeitig zu mailen.

 

Page not found