IX. Journalismus
1. Kategorien
• Aus dem Amateurbereich: Journalisten, Redakteure, Autoren wie Kinder und Jugendliche
(bspw. Redakteure von Schulzeitungen u.ä.) sowie Erwachsene,
• "Professionelle Journalisten, Redakteure, Autoren in Ausbildung" und
• professionelle Journalisten, Redakteure, Autoren
2. Medien (Genres)
Der Schwerpunkt liegt auf Print, Hörfunk, Online, Fernsehen (unter anderem für die Zielgruppen Kinder und Jugendliche).
Angestrebt wird eine überzeugende Konzeption in folgenden Medien (Genres), es gibt keine Einschränkungen in Bezug auf die sprachliche Form:
• Zeitungs- oder Onlineartikel (Bericht, Reportage, Interview, Feature, Glosse, Rezension)
• Radiobeiträge (Bericht, Reportage, Interview, Feature, Glosse, Rezension)
• Fernsehen (Bericht, Reportage, Interview, Feature, Glosse, Rezension)
Jeder Teilnehmer ordnet seine Arbeit einem der Genres zu.
3.a. Form
Es können eingereicht werden:
• Fließtext: Artikel, Berichte, Reportagen, Interviews, Rezensionen, Exposés, Konzepte, Feature, Glosse
(von maximal 5 Seiten Länge),
• mit Dialogen ausgearbeitete Sequenzen, Auszüge aus Radio- bzw TV-Beiträgen
(von maximal 15 Seiten Länge)
3.b. Formate / Form
• Text im Format PDF
(mit Angabe von Name, Titel der Arbeit, Seitenzahlen und Genre)
oder
• Audio-Datei im Format MP3
(Länge: maximal 5 Minuten, Dateigröße: maximal 1 GB in ausstrahlungsfähiger Qualität)
oder
• Video-Datei im Format MOV oder MP4 H264
(Länge: maximal 5 Minuten, Dateigröße: maximal 1 GB in ausstrahlungsfähiger Qualität)
4. Themen
Der Teilnehmer kann beliebig viele Themen auswählen, jedoch höchstens 3 (drei) Arbeiten einreichen.
Die nachfolgend genannten Themen dienen zur Anregung, sich mit dem Leitgedanken des Wettbewerbs auseinanderzusetzen, wobei der Begriff "Gewalt" seelische und körperliche Gewalt umfasst.
IX.1. Der (kleine) Held
und /oder
IX.2. Spannung, jedoch ohne Gewalt
und/oder
IX.3. Ideen gegen Gewalt
und/oder
IX.4. Konfliktlösung mit Humor
und /oder
IX.5. Die Lüge entlarvt sich selbst
und /oder
IX.6. Ideen gegen Mobbing
(z.B. in Schulen, unter Kindern und Jugendlichen, im Alltag, in der Öffentlichkeit, in der Erziehung)
und /oder
IX.7. Detailliertes Konzept für Verfilmung eines Fernseh- oder Radiobeitrags,
z.B. eine ausgewählte Szene mit detailliertem Bezug auf Inhalt und Realisation und einer Text-Fassung mit Angaben zu Raum bzw. Spielort usw.
und /oder
IX.8. Alternative Berichterstatttung/Reportage zu bestehenden Gewohnheiten
z.B. über eine Straftat, die nicht den Täter in den Mittelpunkt rückt, sondern die Aufmerksamkeit (bspw. mit kritischem Blick) auf die Gesellschaft, die Lebensumstände (o.ä.) richtet, bspw. auf das Leid und die Folgen, die für Opfer entstehen
und /oder
IX.9. Freies Thema
(der Teilnehmer kann Arbeiten einreichen, die sich auf andere Art und Weise als oben beschrieben mit dem Leitgedanken der Gewaltprävention auseinandersetzen)
5. Voraussetzungen
• die Arbeiten (PDF, MP3, MP4) werden vom Teilnehmer in die elektronische Datenbank des Wettbewerbs
gestellt,
• Texte oder Dialoge (gesprochen, geschrieben oder eingeblendet) in Deutsch und Englisch,
• in Fall einer Preisverleihung/Auszeichnung stellt der Teilnehmer/die Teilnehmerin auf Wunsch eine
hochauflösende Version seiner Arbeit per DVD zur Verfügung,
• der Teilnehmer / die Teilnehmerin (auch stellvertretend für eine Gruppe) schickt das ausgefüllte und
unterzeichnete Anmeldeformular per Mail-Anhang an die darauf vermerkte Mail-Adresse,
ohne diese Anmeldung ist die Teilnahme nicht gültig,
• der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Einsendeschluss: 15. Juli 2013
Wir empfehlen, die Arbeiten spätestens vier Tage vor Einsendeschluss in die Datenbank zu stellen und das schriftliche Anmeldeformular/PDF rechtzeitig zu mailen.