V. (Film)Musik/SoundDesign
Die Disziplin umfasst selbst angefertigte Arbeiten für die "Tonspur" ebenso wie für die "Audiogestaltung", sie ist gedacht für Film- wie Hörspiel-Arbeiten, für Sounddesign-Arbeiten ebenso wie für orchestrale und vokale Musikkompositionen in allen musikalischen Genres (Rock, Pop, Jazz, Beat etc.) sowie für alle Stil-Epochen der sog. ernsten/klassischen Musik.
Es können eingereicht werden
• "fertige" Arbeiten (z.B. für Kurzfilm, Langfilm, Animationsfilm) mit Musik und/oder mit Sound,
• Musikstücke pur bzw. Sound-Arbeiten pur, die dazu anregen, einen Film zu drehen, ein Manuskript,
Drehbuch etc. zu schreiben,
• Arbeiten aus der Audiogestaltung,
• Arbeiten (Musik/Sound), die für Oper, Musical geeignet sind
1. Kategorien
• Amateure: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
• Profis: "Komponisten in Ausbildung" (Studierende, AZUBIs u.ä.) und Berufskomponisten
2. Form
• Audio-Datei von ca. 5 bis maximal 15 Minuten,
• maximale Dateigröße 1 GB,
• Format MP3,
• aufgezeichnete Oper/Musical in den Formaten MOV oder MP4 (H264)
3. Themen
Der Teilnehmer kann beliebig viele Themen auswählen, jedoch maximal 3 (drei) Arbeiten einreichen.
Die nachfolgend genannten Themen dienen zur Anregung, sich "musik- und sound-dramaturgisch" mit dem Leitgedanken des Wettbewerbs auseinanderzusetzen.
V.1. "Kino im Kopf" – ein selbst entworfenes Szenario, eine zugrundeliegende Idee
(z.B. Dialoge, eine erzählte Geschichte, eine Handlung usw.) mit Vertonung
und/oder
V.2. Musik weckt Gefühle - eintauchen in die Welt der Klänge
und/oder
V.3. Die mit den Mitteln der Musik ausgedrückte "Gewalt"
(z.B. Kraft, Wucht, Spannung, Bizarre - Bedrohung, Krieg, Zerstörung mit Auflösung und Harmonisierung)
und /oder
V.4. "Bring’ etwas in Bewegung"
(Schwerpunkt Rhythmus, mitreißend, bewegungsaktiv, tänzerisch etc.)
und /oder
V.5. Elektronik und Klassik korrespondieren
und /oder
V.6. Stilistische Auseinandersetzung
und /oder
V.7. Musik und Raum
(verdeutlichendes Beispiel "AVATAR, Aufbruch nach Pandora", 2009)
und /oder
V.8. Kontraste
und /oder
V.9. Dramatik und Tragik – Schmerz, Leid, Trauer, Verzweiflung, die Endgültigkeit des Todes u.ä.
[verdeutlichende Beispiele: "Spiel mir das Lied vom Tod" (1968), "Hair" (1979), "Jenseits von Afrika" (1985), "Platoon" (1986), "Der englische Patient" (1996), "Amadeus" (2002), "Le Choristes"/"Die Kinder des Monsieur Mathieu" (2004), u.a.]
und /oder
V.10. Mein Hit
und /oder
V.11. Hör-Spot (in 30 sec. und in 90 sec. Länge),
Musik und Text (bspw. mit witziger Pointe)
und /oder
V.12. Vertonung einer Bilder-Serie
(verdeutlichendes Beispiel: Modest Mussorgski, Bilder einer Ausstellung)
und /oder
V.13. Freies Thema
(der Teilnehmer kann Arbeiten einreichen, die sich auf andere Art und Weise als oben beschrieben mit dem Leitgedanken der GewaltPrävention auseinandersetzen)
4. Voraussetzungen
• Die Arbeiten werden vom Teilnehmer in die elektronische Datenbank des Wettbewerbs gestellt,
• die eingereichte Arbeit ist nicht in der GEMA gelistet,
• Amateur-Komponisten und "Komponisten in Ausbildung" beschreiben ihre Arbeit thematisch,
• Texte und/oder Dialoge (geschrieben, gesprochen, gesungen oder eingeblendet) in Deutsch und Englisch,
• die Vergabe bestimmter Preise erfordern eine Partitur,
• auf Wunsch stellt der Teilnehmer eine "sendefähige" Qualität per DVD zur Verfügung,
• der Teilnehmer (auch stellvertretend für eine Gruppe) schickt sein ausgefülltes und unterzeichnetes
Anmeldeformular per Mail-Anhang an die darauf vermerkte Mailadresse,
ohne diese Anmeldung ist die Teilnahme nicht gültig,
• der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Einsendeschluss: 15. Juli 2014
Wir empfehlen, die Arbeiten spätestens vier Tage vor Einsendeschluss in die Datenbank zu stellen und
das schriftliche Anmeldeformular/PDF rechtzeitig zu mailen.