Der EhrenGinkgoAward 2014
wurde verliehen
für das persönliche Engagement,
für die aufgegriffenen gesellschaftlichen Problem-Themen,
für die unverblümte Darstellung kritischer Zustände,
für wertvolle und auch pfiffige Ideen,
für Beiträge und Impulse zur Bewusstwerdung.
Disziplin TV-Werbespot
Titel "Wölfe"
Red Bull
Gregor Maier, Kreativdirektor Red Bull Global
Agentur Kastner & Partners, Schweiz
Andrea Pinca und Flavio Fabbri, Autoren, Italien
Der TV-Spot demonstriert unter Verwendung von Assoziationen, dass eine direkte Darstellung von Gewalt in der Werbung nicht erforderlich ist. Deutlich wird der Zusammenhang zwischen Gewalt und Primitivität und die Möglichkeit, der auftretenden Gewalt wirkungsvoll mit Cleverness entgegenzutreten.
Disziplin Dokumentarfilm
Beitrag zum Thema ADHS
Bayerisches Fernsehen
Redaktion Faszination Wissen
Redakteur Daniel Schwenk
Autor Tobias Hübner
Seit Jahren werden Kindern und Jugendlichen Medikamente verabreicht, deren Anwendung und Erfolg äußerst umstritten sind. ADHS wurde bis heute weder als Krankheitsbild "definiert" noch als Krankeit "erforscht", noch gibt es entsprechende Langzeitstudien über die Spätwirkungen eines sich in der Entwicklung befindendens kindlichen Gehirns. Die medizinische Behandlung setzt Medikamente ein, die lediglich “ruhig stellen” und die vor allem keine Verhaltens-Probleme auf der psychischen Ebene lösen. Die angewandte Langzeit-Medikation respektiert nicht, dass das Betäubungsmittelgesetz die Verabreichung z.B. bei Kindern auf akute Fälle und auf einen kurzen Zeitraum beschränkt. Justiz und Medizin weisen sich hier gegenseitig die Verantwortung zu - aus unserer Sicht ein unhaltbarer Zustand, ausgetragen auf dem Rücken von Kindern und Jugendlichen.
Ein wichtiger Beitrag, der Eltern hellhörig werden lassen sollte.
Disziplin Jugendfilm
„Mondscheinkinder“
D 2005, rbb und BR
Dr. Cornelia Ackers
Leiterin der Abt. Kinder- und Familienfilm des BR
Der Film handelt von einem an Krebs erkrankten 5-Jährigen, einer Mutter, die mit der Situation nicht klar kommt, einer größeren Schwester, die sich rührend um ihren kleinen Bruder kümmert und um die uns alle bewegende Frage, was mit unserer Seele nach dem Tod passiert.
Wir verleihen den EhrenAward:
- für das gründlich recherchierte und auf medizinischem Wissen beruhende Drehbuch,
- für die aufgegriffenen und bewegenden Fragen, wie kann man einem todkranken Kind Halt geben und wie auf den Tod vorbereiten,
- für die Fantasie, die Seele nach dem Tod zu den Sternen fliegen zu lassen und eine tröstende Verbindung zur Familie zu erhalten sowie den Tod fantasievoll zu verknüpfen mit dem unerschöpflichen und faszinierenden Thema Weltraum,
- für einen hervorragenden, nachdenklich machenden, spannenden Jugendfilm, wie es mehr davon geben sollte.
Disziplin Spielfilm
mit J.-P. Belmondo
Der EhrenAward wird Joachim Kerzel (73 J.) verliehen,
einem der bedeutenden deutschen Synchronsprecher unserer Zeit,
für sein großes Einfühlungsvermögen, für seine nuancenreiche Interpretation der Hauptrolle sowie für die von ihm in der Synchronregie erfasste Atmosphäre des Film.
Es geht in diesem Meisterwerk
um den Suizid der Ehefrau als Auslöser für den Absturz in den Alkoholismus eines Star-Anwalts,
um Drogen und Mord als literarisch idealisierte Vorlage für das Verhalten und die Lebensinhalte junger Menschen,
um eine gewisse Abstumpfung und zugleich Zügellosigkeit,
um die Lüge in der Erziehung,
um die Verlogenheit und Scheinwelt unserer Gesellschaft,
um die Kritik an einer miserablen Justiz und
um die Gleichgültigkeit und Ignoranz derjenigen, die die Verantwortung inne haben.
Nur durch das persönliche Engagement eines Rechtsanwalts
können die Straftaten und Lügengebäude am Ende von der Realität eingeholt werden - auch dieses Thema ist heute aktueller denn je.
Der herausragenden Filmmusik gelang es, die Tragik des ganzen Films in den 8 Takten des Themas einzufangen.
Der Spielfilm gehört aus psychologischer, edukativer und gesellschaftskritischer Sicht zu den weltweit besten Filmen dieser Thematik, er trägt die unverkennbare Handschrift der
Altmeister des französischen Films:
Regie Georges Lautner (2013 im Alter von 87 J. verstorben)
Buch Georges Simenon (1989 im Alter von 86 J. verstorben)
Musik Francis Lai (2014 - 82 J. alt)
Hauptdarsteller J.-P. Belmondo (2014 - 81 J. alt)
Disziplin Spielfilm
Tatort „Ohnmacht"
WDR 2014
Klaus J. Behrendt, Schaupieler
Darstellungen und Dialoge des Films weisen in aufrüttelnder Form auf gesellschaftliche Schwachstellen,
auf die Brutalität von Gewaltstraftaten junger Erwachsener,
auf die unkorrigierten Frechheiten und Verlogenheiten von Heranwachsenden mit
dem sich daraus manifestierenden falschen Rechtsempfinden,
auf die Verlogenheit der Gesellschaft und
auf die bis zur Selbstjustiz reichenden schwerwiegenden, erschütternden Folgen,
von Klaus J. Behrendt gespielt in einer den Zuschauer ergreifenden, mitreißenden Wut gegen die von der Justiz geförderten Unverschämtheiten.
Der Fokus des Films ist gerichtet
auf die Ohnmacht von Polizei und Kriminologen,
auf die Ohnmacht der Eltern als Ausdruck der Erziehungsunfähigkeit,
auf die sich in Gesetzgebung und Rechtsprechung niederschlagende nicht mehr zeitgemäße Justiz.
Es stehen keine Ausschnitte zur Verfügung.
Disziplin Spielfilm
„Allein unter Schülern“
SAT.1 2006
Birgit Brandes, Redakteurin SAT.1
Carmen Stozek, Produzentin
Im Mittelpunkt der Handlung stehen die Erlebnisse eines Vaters (Hannes Jaenicke) mit seinen pubertierenden Töchtern und zugleich seine Erfahrungen als Aushilfslehrer. Der Film skizziert in realistischer Darstellung die unhaltbaren Zustände an vielen Schulen und zeigt die in Kriminalität mündende Respektlosigkeit und Verlogenheit von Schülern gegenüber Lehrern.
Gewalttätigkeiten und Machtspiele - unter Schülern und gegen Lehrer gerichtete. Das unverhohlene Mobbing unter Lehrern sollte uns alle aktiv lassen, denn es gibt durchaus Lösungen. Der Film zeigt bspw. den Weg zu einer notwendigen kollegialen Zusammenarbeit und zu gegenseitiger Hilfestellung.
Der EhrenAward wird verliehen für die im Film gegebene klare Antwort auf Respektlosigkeiten sowie
für die klar erkennbare Bedeutung der Unumgänglichkeit fachlich rechtlicher Weiterbildung von Lehrern und Eltern, um auf die Frechheiten von Jugendlichen vorbereitet zu sein und um Jugendliche in die Pflicht und Verantwortung nehmen zu können.
Die ausgesuchten Szenen bieten - als elementare Grundlage von Erziehung und Lehre - reale Lösungen auf fundierter Rechtsgrundlage.
weitere Clips und Details zum Film
Disziplin Persönlichkeiten
Hubert Weinzierl
Natur- und Umweltschützer
Träger des Deutschen Umweltpreises 2014
Initiator und fachlicher Leiter von Natur- und Umweltschutzorganisationen
Hubert Weinzierl (geb. 1935) gehört zu den Ersten, die die Umweltzerstörung und die ursächliche Rolle des Menschen erkannten und vor Augen führen, wie sich die Gesellschaft ihre Lebensgrundlage entzieht.
"Es ist eine Unkultur, die wir betreiben ...
wir führen sogar Krieg gegen die Schöpfung."
Er setzt sich nicht nur intensiv für Umweltschutz ein, sondern
gibt sein Wissen mit präventivem Ziel insbesondere an die junge Generation, an Kinder und Jugendliche weiter.
Hubert Weinzierl lebt die Verantwortung für Pflanzen und Tiere -
Träger des EhrenGinkgoAward 2014